Nebukadnezar (
        ca. 640 - 562 v.Chr. ) war  König  in  Babylon  (
        heute Irak, nahe Bagdad ). 
Einzelheiten
          Siehe Wikipedia.
                Teile des Jüdischen Volkes waren
        zu der Zeit in der Babylonischen Gefangenschaft. Als der König eine
        goldene Götterstatue
                aufstellen  ließ,  vor
        der seine  Untertanen  niederknien  und  sie 
        anbeten  sollten,  sollen  laut Altem Testament die
        Jüdischen
                Beamten Sadrach, Mesach und
        Abed-Nego sich  geweigert  haben, das  zu 
        tun.  Sie wurden  daraufhin  in  einen Feuerofen
                geworfen,  um dort
        qualvoll  zu verbrennen. Doch laut Altem Testament geschah ein
        Wunder: Ein  Engel ihres Gottes Jahweh
                erschien und  rettete die
        drei  Männer. Sie verließen den  Ofen ohne  die kleinste
        Verbrennung. Nebukadnezar  ließ daraufhin
                von  ihnen ab  und
        erlaubte den Juden,  ihre Religion auszuüben.  Auf dem Mosaik
        sind  links die drei Jüdischen Männer dar-
                gestellt,  in goldenen 
        Gewändern, an den  Füßen 
        gefesselt. Rechts neben  ihnen  steht  der rettende
        Engel. Oben rechts sieht
                man die Hand Gottes.
        
              Den genauen Wortlaut aus dem Buch
      Daniel im Alten Testament